Bestellhotline 089 548 065 160

Ergonomische Stehhilfe – Den Körper entlasten

Stehhilfe zur Entlastung des Körpers beim Arbeiten

Um Sie auf den Kauf eines Stehhockers vorzubereiten, bieten wir Ihnen nachfolgend ausführliche Informationen und Details. Wir geben Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen und geben Ihnen mit unseren Informationen einen Überblick darüber, was sie zum Thema Stehhilfe wissen müssen und worauf es beim Kauf zu achten gibt.


Was ist eine Stehhilfe?

Unter einer Stehhilfe fürs Büro versteht man einen zur Familie der Arbeitsstühle gehörenden Arbeitshocker. In einer erhobenen Position befindet sich die Sitzfläche, die allerdings nicht so groß ist, wie dies bei normalen Stühlen der Fall ist. Mit einer Stehhilfe können Sie Folgeschäden durch ständiges Stehen oder Sitzen am Arbeitsplatz vorbeugen.

kn-quick-stehhilfe

Die ergonomische Stehhilfe ist deutlich höher als beim klassischen Schreibtischstuhl. Überdies besitzt die Stehhilfe eine ergonomische Form und lässt sich ganz individuell auf Ihre Körpergröße einstellen. Auch mit der Sitzneigeverstellung lässt sich die Sitzfläche optimal auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Warum sollte ich eine Stehhilfe einsetzen?

Auf Dauer wird durch langes Arbeiten im Stehen, aber auch im Sitzen, der Körper stark belastet. Für die Muskulatur und das ganze Skelett stellt die ständige Sitzhaltung eine belastende, aber auch monotone Belastung dar. Während beim ständigen Stehen mit der Zeit Schmerzen in den Beinen auftreten, macht beim Sitzen auf Dauer der Rücken Probleme. Um diesen Problemen vorzubeugen, muss in die Bewegung bei der Arbeit Abwechslung gebracht werden.

Die perfekte Lösung dafür finden Sie in einer Stehhilfe, denn hier handelt es sich um ergonomische Stehhocker, z.B. den muvman-Hocker, welche genau für diese Probleme entwickelt wurden. Sie sorgen dafür, dass Sie sowohl an hohen Schreibtischen als auch an hohen Arbeitstischen optimal stehen. Gleichfalls wird der Rücken beim Sitzen an hohen Arbeitstischen perfekt entlastet.

>> Mehr über höhenverstellbare Schreibtische

Wo wird die Stehhilfe eingesetzt?

Es gibt verschiedene Bereiche, in denen der Einsatz einer Stehhilfe sehr hilfreich ist.

  • Am Steharbeitsplatz: In vielen Büros findet sich ein Tisch, der höhenverstellbar ist. Hier kann eine Stehhilfe sehr gut verwendet werden. Durch abwechselndes Sitzen und Stehen können Sie Ihren Rücken sehr gut bei der Arbeit entlasten.
  • Bei Hausarbeiten: Die meisten Menschen bügeln ihre Wäsche im Stehen. Gerade Frauen, die einen großen Haushalt haben, müssen in der Regel viel bügeln. Je mehr Wäsche, desto stärker die Belastung für den Rücken. Mit dem Hocker zum Stehen lässt sich dies vermeiden und er stellt eine große Entlastung dar.
  • Hinter der Ladentheke: Wer den ganzen Tag hinter der Ladentheke stehen muss, klagt nach Feierabend nicht selten über Schmerzen in den Beinen. Nicht immer ist den ganzen Tag Betrieb und es gibt Zeiten, in denen es möglich ist, sich auf den Stehstuhl wie z.B. dem Interstuhl-Hocker zu setzen und seinen Beinen Erholung zu gewähren.
  • Im Labor: In einem Labor müssen Sie viele sitzenden Tätigkeiten erledigen. Auch an diesem Arbeitsplatz ist durch eine Stehhilfe eine Entlastung möglich und würde sich daraus anbieten.

 

Was ist eine ergonomische Stehhilfe?

Nicht jede Stehhilfe ist auch gleich eine ergonomische Stehhilfe. Es gibt hier einige Unterschiede zu beachten. Wie auch beim herkömmlichen Arbeitsstuhl ist es beim Stehstuhl fürs Büro wichtig, dass der Arbeitsalltag positiv durch den Stuhl beeinflusst wird. Das bedeutet, dass ergonomische Merkmale und Funktionen vorhanden sein müssen.

Auch hier können Sie aber nicht pauschal jedes Modell verwenden, sondern müssen auf die Anforderungen am Arbeitsplatz achten. Wichtig für Steh- und auch Sitzhilfen ist grundsätzlich, dass der Stand rutschsicher und fest ist. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass es sich beim Sitzhocker im Gegensatz zum herkömmlichen Stuhl im Büro nicht um ein Möbel handelt, auf dem gesessen wird und die gesamte Sitzfläche genutzt wird.

Die Stehhilfe dient dazu, dass Sie Ihren Körper mit rund 60 Prozent des Körpergewichts belasten. Folgende Eigenschaften machen die Stehhilfe zu einer ergonomischen Stehhilfe:

  • Sicherer Stand und Rutschfestigkeit
  • Der Stuhl sollte zu 60 % des Körpergewichts belastbar sein
  • Ein Belastungswechsel der Beine muss jederzeit möglich sein
  • Ein Höhenverstellung ist unverzichtbar. Überdies muss diese leicht zu bedienen sein.
  • Der Sitz sollte angenehm geformt sein
  • Die Stehhilfe sollte über einen neigbaren Sitz und eine verstellbare Rückenlehne verfügen. Sowohl Neigung als auch Sitz sollten aber nicht fest, sondern beweglich sein. Damit wird eine bestimmte Dynamik beim Sitzstehen unterstützt.

 

>> Erfahren Sie mehr über lapalma Barhocker

muvman-04-man-table-bMacht eine ergonomische Stehhilfe Sinn für den Rücken?

Üben Sie eine Tätigkeit aus, in der Sie überwiegend stehen oder sitzen, ist die Anschaffung einer ergonomischen Stehhilfe auf jeden Fall sinnvoll. Gerade ein Mangel an Bewegung führt in vielen Fällen zu einer dauerhaften Schädigung von Muskeln, aber auch Gelenken und vor allem der Wirbelsäule. Es gibt einige Gründe, die für die Anschaffung einer Stehhilfe sprechen:

  • Bei einer Sitzarbeit von mehr als 42 Stunden pro Woche steigt das Risiko einer psychischen Erkrankung um 31 Prozent an
  • Das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen, sowie Stoffwechselerkrankungen steigt um 14 Prozent bei mehr als vierstündiger sitzender Tätigkeit am Stück.
  • Die Gewichtszunahme von rund 7 Kilo ist bei ständig sitzenden Tätigkeiten schon nach etwa 8 Monaten möglich.
  • Muskelschwund, Osteoporose und Diabetes können Folgeerscheinungen von ständigem Sitzen sein.
  • Mit Sport am Feierabend sind die Risikofaktoren nicht auszugleichen oder zu mindern.
  • Kreislaufprobleme, Erkrankungen der Venen und schwere Beine sind die Folgen von langem Stehen.
  • Muskeln und Gelenke werden durch langes Stehen stark beansprucht. In vielen Fällen führt dies zu deren Abnutzung oder zu Verspannungen. Häufige Kopfschmerzen, sogenannte Spannungskopfschmerzen können eine weitere Folge sein.

 

>> Hocker und Stehhilfen anschauen

Eine ergonomische Stehhilfe hilft, das Wohlbefinden zu steigern

Alle oben genannten Punkte können dazu beitragen, dass Ihr persönliches Wohlbefinden beeinträchtigt wird. Diese Beeinträchtigung macht sich aber nicht nur im Privatleben, sondern auch im Berufsleben bemerkbar.

Sie führt dazu, dass die Arbeitsleistung leidet, die Qualität der Arbeit gemindert wird und nicht selten führen alle Beschwerden nach einem gewissen Zeitraum zu einer zeitlich begrenzten, im schlimmsten Fall zu einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit. Dies ist weder für Sie als Arbeitnehmer noch für den Arbeitgeber erfreulich. Mit einem Arbeitshocker in Form einer Stehhilfe entstehen für beide Seiten Vorteile.

Aus diesen Gründen ist es sehr wichtig, bei der Arbeit für einen regelmäßigen Haltungswechsel und Bewegungswechsel zu sorgen. Mit der Stehhilfe, z.B. der muvman-Stehhilfe, ist der Wechsel vom Bürostuhl zum Stehstuhl genauso möglich, wie vom freien Stehen zum Stehsitz. Dies führt zu einem dynamischen Stehen und Sitzen und macht einen Belastungswechsel möglich. Dynamisches Stehen und Sitzen hat noch viele weitere Vorteile:

  • Einseitige Belastungen und starre Haltungen lassen sich sehr gut vermeiden
  • Der Arbeitsalltag wird durch Bewegung aufgelockert
  • Sowohl Stützapparat als auch Bewegungsapparat erfahren eine gleichmäßig über den Tag verteilte Belastung
  • Die Bandscheiben werden ohne Unterbrechung mit Nährstoffen versorgt
  • Kreislauf und Durchblutung bleiben in Schwung

 

Aus den genannten Gründen empfehlen Rückenexperten deshalb, die Sitzposition oder die Stehposition in regelmäßigen Abständen zu verändern. Der Körper wird entscheidend zum Vorteil entlastet und das Wohlbefinden damit gesteigert. Die Rückenexperten empfehlen einen Rhythmus von 40 Minuten sitzen, 15 Minuten stehen und außerdem 5 Minuten laufen.

interstuhl-kineticis5-700k-stehhilfe

Was ist beim Kauf einer Stehhilfe zu beachten?

Eine Stehhilfe sollte vom Material hochwertig sein und eine solide Verarbeitung aufweisen. Wichtig sind außerdem eine stufenlose Verstellbarkeit und ein rutschfester Stand und Standfestigkeit. Besonders zu beachten ist, dass die Stehhilfe auch geeignet für das entsprechende Körpergewicht ist. Es ist ein großer Unterschied, ob der Stehhocker mit 50 kg oder mit 100 kg belastet wird. Hochwertige Produkte sorgen dafür, dass Beweglichkeit und Freiheit in keiner Weise eine Einschränkung erfahren. Für eine sinnvolle Nutzung und einen professionellen Gebrauch sind folgende Kriterien für den Kauf entscheidend:

  • Oberfläche ist gut zu reinigen
  • Standfestigkeit und Rutschfestigkeit
  • Sitzfläche für starke Beanspruchung geeignet
  • Verstellbarer Sitz sowohl in Höhe als auch Neigung
  • Robuste Verarbeitung und hochwertige Materialien
  • Stehstuhl muss einfach und leicht zu schieben sein

 

>> Entdecken Sie Palmberg Rollcontainer

Sinnvolle Extras für eine ergonomische Stehhilfe

Stehhilfen haben, je nach Anwendungsbereich ganz spezifische Merkmale in ihrer Ausstattung. Die einen eignen sich für diese Tätigkeiten besser, weitere sind für andere Tätigkeiten besser geeignet. Stehhilfen gibt es mit breiter oder schmaler Sitzfläche. Auch hier ist der Einsatzzweck und auch der Platzbedarf ein wichtiges Kriterium. Je nachdem können auch sinnvolle Extras sehr von Nutzen sein:

Die Rückenlehne: Brauchen Sie den Stehsitz nur für ein gelegentliches kurzes Anlehnen, reicht eine einfache Sitzfläche aus. Sitzen Sie aber auch längere Zeit auf dem Stehsitz, ist eine Rückenlehne zu empfehlen.
Varianten für die Füße: Je nach Ihrer Anforderung und dem Einsatzbereich der Stehhilfe machen auch Varianten für die Füße, also am Untergestell, durchaus Sinn. Die Ausführungen sind hier sehr vielfältig und reichen vom Fußkreuz mit Rollen bis zum Tellerfuß aus Stahl. In diesen Fällen ist es möglich, dass Sie auf Stehhöhe sitzen können.

Um Ihren Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten reicht aber allein ein Stehhocker fürs Büro nicht aus. Die Stehhilfen lassen sich in Ihren Arbeitsumgebungen noch durch Stehtische, Stehpulte oder andere ergonomische Büromöbel ergänzen. Alle weiteren Hilfsmittel helfen, dass Sie und Ihre Kollegen und Kolleginnen zu einem dynamischen Sitzen oder Stehen „erzogen“ werden. Nur durch einen regelmäßigen Haltungswechsel lässt sich eine Wirbelsäulenentlastung erreichen und Folgeschäden vorbeugen.

>> Unsere ergonomischen Bürostühle



Zuletzt angesehen

Wir planen Ihr Projekt

Wir sind Profis für moderne Arbeitswelten und begleiten Sie auch in Ihren Projekten.

Mehr erfahren

Mehr als nur ein Shop

Lernen Sie auch die Offline-Welt der raumweltenheiss gmbh kennen.

Mehr erfahren

Unser Shop Team

Erhalten Sie hier einen Einblick hinter die Kulissen und lernen Sie unser Team kennen.

Mehr erfahren