Bestellhotline 089 548 065 160

SCHALLSCHUTZ IM BÜRO: UNSER ANGEBOT

Die Themen Schallschutz im Büro als auch die sinnvolle Raumteilung von Großraumbüros sind in aller Munde.
Neben individueller Beratung bieten wir Ihnen hier einzelne Produkte, mit welchen Sie Lösungsansätze selbst umsetzen können.

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Bejot Selva Akustikstellwand Bild Einzelelement
Bejot Selva Akustikwand Basic Cell Breite 80 cm Schallschutzwand freistehend...

versandkostenfrei

Lieferzeit 25-30 Werktage

versandkostenfrei
653,31 € ab 463,71 € *
Produkt ansehen
Cascando Pillow Desk mit magnetischer Befestigung
Cascando PILLOW DESK Höhe 40 cm - akustische Trennwand - Breite wählbar

versandkostenfrei

Lieferzeit 65 Werktage

versandkostenfrei
897,26 € ab 723,90 € *
Produkt ansehen
grün: geschraubte Befestigung
Cascando PILLOW DESK Höhe 50 cm - akustische Trennwand - Breite wählbar

versandkostenfrei

Lieferzeit 65 Werktage

versandkostenfrei
974,61 € ab 786,60 € *
Produkt ansehen
Cascando Pillow Wall Broschürenhalter 80x80 cm
Cascando PILLOW WALL H 80 x B 80 cm Akustikwandpaneel Broschürenhalter

versandkostenfrei

Lieferzeit 65 Werktage

versandkostenfrei
934,15 € ab 754,30 € *
Produkt ansehen
Easy School Tischpaneel
Easy School Tischpaneel faltbar tragbar - Trennwand Schutzwand Virenschutz

versandkostenfrei

Lieferzeit 15-20 Werktage

versandkostenfrei
ab 122,55 € *
Produkt ansehen
Rosso CP30 Raumgliederungssystem - Detail 2
Rossoacoustic CP30 Akustikstellwand Virusschutzwand Stellwand 115 cm Breite

versandkostenfrei

Lieferzeit 20-30 Werktage

versandkostenfrei
1.676,71 € ab 1433,55 € *
Produkt ansehen
Cascando Pillow Wall Akustikelement 160x80 cm
Cascando PILLOW WALL H 80 x B 160 cm Querformat Wandpaneel Pinnwand

versandkostenfrei

Lieferzeit 65 Werktage

versandkostenfrei
950,81 € ab 767,60 € *
Produkt ansehen
Cascando Pillow Wall Akustikelement 160x80 cm
Cascando PILLOW WALL H 160 x B 80 cm Hochformat Wandpaneel Pinnwand

versandkostenfrei

Lieferzeit 65 Werktage

versandkostenfrei
874,65 € ab 705,85 € *
Produkt ansehen
Cascando Pillow Wall 80x80 cm
Cascando PILLOW WALL H 80 x B 80 cm Wandpaneel Pinnwand

versandkostenfrei

Lieferzeit 65 Werktage

versandkostenfrei
606,90 € ab 489,25 € *
Produkt ansehen
Farbe rosa
Cascando PILLOW WALL Elastikband (Zubehör)

versandkostenfrei

Lieferzeit 15-20 Werktage

versandkostenfrei
30,94 € Preis auf Anfrage
Produkt ansehen
Cascando Pillwow H 80 B 40 cm
Cascando PILLOW WALL H 80 x B 40 cm Wandpaneel Pinnwand

versandkostenfrei

Lieferzeit 65 Werktage

versandkostenfrei
386,75 € ab 311,60 € *
Produkt ansehen
Cascando Pillow Wall 40x80 cm ohne Accessoires
Cascando PILLOW WALL H 40 x B 80 cm Wandpaneel Pinnwand

versandkostenfrei

Lieferzeit 65 Werktage

versandkostenfrei
433,16 € ab 349,60 € *
Produkt ansehen
1 von 8

Schallschutz im Büro

Honey_AM_gotessons-schallschutzDer Schallschutz im Büro sollte für Unternehmen ein durchaus bedeutendes Thema sein. Ständiger Lärm im Büro durch Stimmenwirrwarr, elektronische Geräte und klappernde Tastaturen wirkt sich negativ auf die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Angestellten aus und erzeugt Stress bei ihnen, der im schlimmsten Fall auf Dauer krank macht. Schallschutzelemente helfen, das Akustikbild im Büro zu verbessern und für eine angenehme, produktive Arbeitsatmosphäre sorgen. Das kommt der Ergonomie am Arbeitsplatz zugute und ermöglicht es den Angestellten jeden Tag aufs Neue ihr Bestes zu geben, was letztlich für den Unternehmenserfolg essentiell ist. Erfahren Sie nachfolgend mehr über Lärm am Arbeitsplatz und effiziente Schallschluckelemente, die diesen eindämmen.

Der alltägliche Lärm im Büro und seine Auswirkungen

Moderne Großraumbüros haben so einige Vorteile und bieten zum Beispiel kurze Kommunikationswege. Die Stimmen verschiedener Angestellter, das Surren und Brummen von Druckern und Faxgeräten sowie das Klappern von Tastaturen erzeugen allerdings auch eine schlechte Akustik, die die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter negativ beeinträchtigen kann.

In vielen Büros sind keine Schallschutzlösungen zu finden, sodass die Schallwellen ungehindert auf die Decken und Wände treffen und von diesen Oberflächen annähernd vollständig reflektiert werden. So entsteht eine Geräuschkulisse wie in einer viel genutzten Lagerhalle und diese erzeugt Stress und kann für eine produktive Arbeit nicht förderlich sein.

Um dem entgegenzuwirken und den Lärmpegel zu reduzieren eigenen sich verschiedene Schallschluckelemente wie Schallschutz an der Wand oder Schallschutz an der Decke. Diese Elemente, mit denen sich Büros auch problemlos nachträglich ausstatten lassen, absorbieren den auftreffenden Schall und sorgen so für eine ruhigere Arbeitsatmosphäre.

buzziring-buzzispace2-768x768

Warum Maßnahmen gegen Lärm im Büro sinnvoll sind

Der Lärmschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Ergonomie am Arbeitsplatz. Laut dem Arbeitsschutzgesetz sind Arbeitgeber verpflichtet dafür zu sorgen, dass die Arbeitnehmer keinen vermeidbaren körperlichen oder seelischen Schaden durch ihre Tätigkeit erfahren. Neben einer entsprechenden Arbeitsplatzgestaltung durch u.a. ergonomische Bürostühle und eine gute Beleuchtung muss in dem Zusammenhang auch an die Raumakustik durch Schalldämmung gedacht werden. Übermäßiger Lärm bringt nämlich für die Angestellten schnell eine Reihe von unerwünschten Folgen mit sich.

Dazu gehören:

  • reduzierte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
  • hoher Stresspegel
  • verminderte Motivation
  • Unwohlsein
  • Kopfschmerzen

Idealerweise werden Maßnahmen zum Schallschutz bereits bei der Planung eines Büros berücksichtigt. Aber auch hinterher gibt es viele Möglichkeiten, zum Beispiel durch Raumtrenner und Trennwände, oder eine mobile Schallschutzwand das Akustikbild im Büro zu verbessern.

Gute Akustik ist auch im Home-Office wichtig

Konzentriert im Home-Office zu arbeiten, während nebenan der Fernseher läuft oder das Kind schreit, oder draußen vor dem Haus Bauarbeiten durchgeführt werden, ist eine große Herausforderung. Selbst dann, wenn die schlechte Raumakustik Sie selbst nicht weiter stört, kann sie für Kollegen und Vorgesetzte zum Problem werden, wenn diese Sie bei Telefonaten oder Videokonferenzen schlecht verstehen können.

Deswegen ist es mitunter auch im Home-Office bedeutsam, die Raumakustik durch Schallabsorber zu verbessern. Absorber wie eine Schallschutzplatte an der Wand oder ein Schallschutzvorhang lassen sich leicht und unauffällig in Ihrem Home-Office integrieren und Sie verbessern im Nu die Raumakustik. So können Sie sich ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren und wenn Sie an Telefon- oder Videokonferenzen teilnehmen sind Sie einwandfrei von Anderen zu verstehen.

akustik-deckensegel-wolken-schallschutz

Maßnahmen gegen Lärm im Büro

Durchschnittlich liegt der Lärmpegel in modernen Großraumbüros bei bei ungefähr 70 Dezibel und damit deutlich über den empfohlenen Richtwerten.

Diesbezügliche Gesetzesvorgaben gibt es zwar nicht, aber die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin empfiehlt höchstens 55 Dezibel für allgemeine Büroarbeiten und einen noch deutlich geringeren Pegel für anspruchsvolle geistige Tätigkeiten im Büro.

Da Anspruch und Realität hier also deutlich auseinanderklappen, verwundert es nicht, dass Umfragen zufolge rund 50 Prozent der Angestellten angeben, sich von Lärm an ihrem Arbeitsplatz gestört zu fühlen. Das zeigt, dass es sinnvoll und nötig ist, etwas gegen den Lärm im Büro zu unternehmen.

Um den Schallschutz im Büro effektiv zu reduzieren, haben sich eine Reihe von Maßnahmen bewährt. Dazu gehören:

  • Schallschutzwände und Raumtrenner
  • Schallschutzplatte für die Wand oder Decke
  • Akustivorhänge
  • Akustikbilder

Für eine angenehme Arbeitsakustik sollten Sie außerdem darauf achten, dass zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen ausreichend Platz besteht. Bei größeren Büros ab 400 Quadratmetern sind für jeden Büroangestellten rund 15 qm Platz empfehlenswert. Weniger beengte Platzverhältnisse tragen auf ganz natürlicher Weise zu einer verbesserten Raumakustik bei. Darüber hinaus ist es ratsam, allzu laute Bürogeräte zu entfernen. Vielleicht haben Sie einen kleinen Extraraum, in dem sich lärmende Drucker, Kopierer und Faxgeräte unterbringen lassen. Ansonsten lässt sich solch ein Raum auch mithilfe von Trennwänden erstellen.

Niva-ecosund-deckenpaneel

Es ist im Sinne des Lärmschutzes außerdem hilfreich mit Ihren Angestellten zu vereinbaren, dass die Handys während der Arbeit lautlos oder auf Vibrationsalarm geschaltet werden, um störende Alarmmelodien zu unterbringen.

Außerdem könnten Sie verfügen, dass Computer bei Nichtgebrauch ganz ausgeschaltet werden müssen. Mehrere Geräte im Standby-Modus tragen auch zu einer erhöhten Geräuschkulisse bei – zudem verbrauchen sie unnütz Energie. Solche Maßnahmen und Schallschutzelemente lassen dem Lärm im Büro keine Chance.

Schallschutz für die Bürowände

Für die Lärmreduzierung im Büro können die Wände gute Dienste leisten. Daran lassen sich verschiedene Schallschutzelemente anbringen, die den Schall absorbieren. Manche davon können auch ganz einfach vor die Wand gestellt werden. In puncto Schallschutz für die Wände haben sich Schallschutzplatten, freistehende Vorsatzschalen und Akustikpaneele aus Vlies oder Filz bewährt.

Zwei Fliegen mit einer Klappe können Sie mit Akustikbildern schlagen. Diese sind schallschluckend und dienen darüber hinaus als dekoratives Element. Richtige Akustikbilder für die Wand leisten vor allem in Großraumbüros und Konferenzräumen gute Dienste, indem sie die Geräuschkulisse reduzieren. Für kleinere Räumlichkeiten gibt es auch Kunstdrucke und Poster mit einer vergleichbaren Wirkung.

abstracta-softline-stellwand-schallschutz

Raumtrenner und mobile Trennwände

Eine mobile Schallschutzwand hat den Vorteil, dass sie sich einfach im Büro integrieren lässt und Ihnen bauliche Nachbesserungen erspart. Mithilfe einer solchen Lärmschutzwand können Sie einzelne Arbeitsbereiche voneinander abtrennen und dort für eine Lärmreduzierung sorgen, weil die Materialien der Trennwände die Schallwellen sozusagen auffangen.

Optisch kann eine mobile Schallschutzwand im Büro vielfältig in Erscheinung treten, sodass sie sich optimal in Ihr Büroambiente integrieren lassen. Sie können sogar als dekoratives Element dienen und den Raum noch aufwerten. Noch wichtiger ist, dass Raumtrenner und mobile Schallschutzwände im Büro für eine optische Abgrenzung der Arbeitsplätze sorgen, sie steigern also auch die Privatsphäre, was sich zusätzlich positiv auf das Arbeitsklima auswirkt.

Schallschutz für Bürodecken

Neben den Wänden wird der Bürodecke bei der Lärmreduzierung eine besondere Bedeutung zuteil. Bei einer guten Raumakustik geht es nicht nur darum, die Geräuschkulisse zu reduzieren, sondern auch den Nachhall zu dämpfen. Der Nachhall ist sozusagen das Echo, das nach dem Abebben von Stimmen und Bürogeräten entsteht.

Eine wirksame Reduktion des Nachhalls erwirken Schallabsorber an der Decke (oder an der Innenwand) durch ihre besonderen schallschluckenden Materialien. Sie verfügen meist über einen speziellen Akustikschaumstoff, dessen Porenstruktur so beschaffen ist, dass sie den Schalldruckpegel und die Nachhallzeiten reduziert.

Gängige Schallschutzelemente für eine Schallisolierung der Decke sind Absorber, die sich relativ einfach auch an höheren Decken anbringen lassen und optisch auf das Büroambiente abgestimmt werden können. Mithilfe von Montagekassetten lassen sich Deckenabsorber u.a. auch flach schwebend über dem Büroarbeitsplatz anbringen, was ihren Effekt noch verstärkt und optisch überaus modern aussieht.

Auch Deckensegel machen optisch einiges her und zusätzlich bekämpfen sie den unerwünschten Nachhall im Raum zuverlässig. Deckensegel gibt es aus unterschiedlichen Materialien wie Gipskarton oder Metall und sie lassen sich optimal in das architektonische Konzept des Büros integrieren. Bewährt haben sich außerdem wabenförmige Schalldämmplatten, die es ebenfalls aus verschiedenen Materialien gibt, und die entweder an der Decke montiert oder angeklebt werden können. Auch sie bieten eine gelungene Mischung aus Funktionalität und ansprechender Optik.

palmberg-terio-plus-akustikabsorber-buero

Schallschutz am Arbeitsplatz

Es macht Sinn, den Lärm zunächst dort zu bekämpfen, wo er entsteht. Und das ist direkt an den Arbeitsplätzen. Deswegen sollten Sie darauf achten, dass zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen genug Abstand vorliegt. Für einen guten Schallschutz am Schreibtisch empfehlen sich mit Schalldämmplatten verkleidete Tischabtrennungen, die sich ohne viel Aufwand installieren lassen.

Wir helfen Ihnen den Lärm im Büro zu reduzieren

Mit unserer umfangreichen Erfahrung im Bereich der modernen, ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung unterstützen wir Sie gerne, den Lärm im Büro zu reduzieren und eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Wird nichts zur Lärmreduktion unternommen, können sich die Schallwellen ungehindert im Raum ausbreiten und die akustische Geräuschkulisse im Büro wird immer unerträglicher.

Lassen Sie es nicht soweit kommen, dass Angestellte durch diese stressige Atmosphäre in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt oder sogar krank werden. Mit individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Akustiklösungen und durch den Einsatz verschiedener Akustikelemente lässt sich der Lärm im Büro ohne aufwendige Umbauten zuverlässig reduzieren. Wir beraten Sie gerne!

abstracta-softline-stellwand-schallschutz

Zuletzt angesehen

Wir planen Ihr Projekt

Wir sind Profis für moderne Arbeitswelten und begleiten Sie auch in Ihren Projekten.

Mehr erfahren

Mehr als nur ein Shop

Lernen Sie auch die Offline-Welt der raumweltenheiss gmbh kennen.

Mehr erfahren

Unser Shop Team

Erhalten Sie hier einen Einblick hinter die Kulissen und lernen Sie unser Team kennen.

Mehr erfahren