narbutas D-Chair Bürodrehstuhl | Weiß | Konfigurierbar
655,- € *
inkl. MwSt. und versandkostenfrei
UVP 728,28 € * (10% gespart)nur 622,25 € * inkl. MwSt. bei Vorauskasse (5% extra gespart) Vorauskassepreis gilt nur bei Banküberweisung
So finden Sie den perfekten Bürostuhl
Laden Sie jetzt unseren kostenlosen Ratgeber herunter!
kostenloser Versand
- Art-Nr.: NARFC-D-CHAIR-W-KONFI

AUF EINEN BLICK
- narbutas D-Chair Bürodrehstuhl
- Rückenlehne und Sitz gepolstert mit robustem Netzstoff
- Stuhlrahmen aus weißem Kunststoff
- Synchronmechanik mit Rückenlehnenverriegelung
- Im Standard ohne Armlehnen
- Fußkreuz aus weißem Kunststoff mit Glasfaserverstärkung
- Universelle Design-Lochrollen
- Versand erfolgt komplett montiert per Spedition
Optional
- Fixe Armlehnen weiß, ohne Auflagen
- Fixe Armlehnen weiß, mit weichen PU-Auflagen
- 2D Armlehnen (höhen- und breitenverstellbar), weiß mit weichen PU-Auflagen
- 4D Armlehnen (höhen-, breiten, tiefenverstellbar und drehbar), weiß mit weichen PU-Auflagen
D-CHAIR ist mit seiner minimalistischen Ästhetik und seinen ergonomischen Formen einfach ein Blickfang. Der Sitz geht elegant in die Rückenlehne über und ist so geformt, dass er den Kurven eines sitzenden Körpers folgt. Die Rückenlehne und die Sitzfläche des Stuhls sind aus einem durchgehenden, transparenten Netzstoff gefertigt. Dies verleiht dem Stuhl ein Gefühl von Leichtigkeit und unterstreicht seine wunderschöne Struktur.
Der Mechanismus dieses modernen Stuhls ist so in die Gesamtstruktur des Stuhls integriert, dass er nicht zu existieren scheint. Sie werden auch keine hervorstehenden Hebel für die Höhenverstellung oder für andere Funktionen bemerken. Das professionelle Produktentwicklungsteam hat jede Kurve, jede Abrundung, jede Verbindungsstelle des Stuhls penibel genau entworfen. Dies ist das Hauptmerkmal von D-CHAIR, das ihn so einzigartig macht und maximalen Sitzkomfort gewährleistet.
Die Rückenlehne, der Sitz und die in den Stuhl integrierte Synchronmechanik bilden zusammen eine flexible Struktur für einen außergewöhnlichen Benutzerkomfort. Die weiche und dennoch stabile Bewegung des Stuhls vermittelt ein angenehmes Gefühl von Leichtigkeit. Wie Baldanzi & Novelli designers, die Entwickler von D-CHAIR, betonen, spüren Sie beim Zurücklehnen, wie mühelos dies erfolgt und dabei den Bewegungen des Körpers folgt.
Und um den Stuhl auf ein noch höheres Niveau des gewünschten Komforts zu bringen, können Sie Optionen auswählen, die am besten auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Zwei Tasten, die an den Seiten des Sitzes integriert sind, ermöglichen es Ihnen, die Höhe einzustellen und die Rückenlehne für eine komfortable Arbeitsposition zu arretieren. Und an der Unterseite des Sitzes finden Sie einen Drehknopf, um die Spannung der Rückenlehne einzustellen.
Bei Rückfragen zu diesem Produkt können Sie uns gerne kontaktieren.
Schreiben Sie uns [email protected] oder rufen Sie uns an unter 089 54 80 65 160.
narbutas D-Chair Abmessungen - ohne Armlehnen
narbutas D-Chair Abmessungen - fixe Armlehnen
narbutas D-Chair Abmessungen - 2D & 4D Armlehnen
Gesamtbreite Stuhl (ohne AL) | 51 cm |
Gesamtbreite Stuhl (mit AL) | 69 cm |
Höhe Rückenlehne | 80 cm |
Breite Sitzfläche | 51 cm |
Durchmesser Fußkreuz | 70 cm |
Sitzhöhe | 41 cm - 54 cm |
Sitztiefe | 43 cm |
Armlehnenhöhe fix | 67,5 cm - 80,5 cm |
Armlehnenhöhe 2D & 4D | 65,0 cm - 78,0 cm |
Gesamthöhe | 108,5 cm - 121,5 cm |
Gewicht | 13 kg |
Den Bürostuhl einstellen – So funktioniert es!
Hochwertige Bürostühle verfügen über eine Fülle von Funktionen, die Ihnen auch an langen Arbeitstagen ein komfortables, gesundes Sitzen ermöglichen und die dafür sorgen, dass keine Verspannungen und andere von falschen Sitzhaltungen herrührenden körperlichen Probleme auftreten.
Doch nur dann, wenn Sie den Bürostuhl richtig einstellen und optimal auf Ihren Körper und die Begebenheiten am Arbeitsplatz anpassen, kann dieser sein volles Potential entfalten und Ihnen bestmöglich dienen.
Eine Kurzanleitung in 4 Schritten finden Sie hier in unserem Video:
Oder als Text auch hier für Sie zusammengefasst:
- Setzen Sie sich gerade auf den Stuhl und stellen Sie die Füße fest auf den Boden. Legen Sie Ihre Arme auf die Armlehnen. Ihre Unter- und Oberarme bilden einen 90-Grad-Winkel
- Zwischen der Vorderkante der Sitzfläche und den Kniekehlen verbleiben einige Zentimeter Abstand
- Setzen Sie sich soweit nach hinten auf dem Sitz, dass Ihr Rücken gegen die Rückenlehne drückt
Wenn Sie den Bürostuhl einstellen, ist die Anleitung des Stuhls auf jeden Fall eine wertvolle Hilfe. Dort steht beschrieben, anhand welcher Hebel und Kurbeln der Bürostuhl verstellbar ist.
Grundsätzlich zeigen wir Ihnen hier in der Abbildung, welche Einstellungen zumeist zu berücksichtigen und einzustellen sind:
1. Sitzhöhe einstellen
Jeder, der regelmäßig am Schreibtisch arbeitet, sollte heutzutage über einen Bürostuhl, der höhenverstellbar ist verfügen. Die Höhenverstellbarkeit der Sitzfläche funktioniert in der Regel stufenlos über einen Hebel, der sich meist unter dem Sitz befindet. Bei einer idealen Sitzhöhe stehen Ihre Füße fest auf dem Boden, der Rücken berührt die Lehne und die Oberschenkel fallen ein wenig zu den Knie hin ab.
Achten Sie darauf, dass die Oberschenkel wirklich nur leicht zu den Knien abfallen, weil eine zu hohe Sitzposition auf Dauer anstrengend ist und außerdem Schmerzen im Bereich der Oberschenkel verursachen kann.
Eine zu niedrige Sitzposition wiederum führt dazu, dass das Becken auf dem Stuhl nach hinten rutscht, wodurch Rückenbeschwerden entstehen können.
Es ist im Sinne einer ganzheitlichen Ergonomie am Arbeitsplatz aber auch wichtig, die drei Komponenten Bürostuhl, Tisch und Bildschirm optimal aufeinander abzustimmen. Die oberste Bildschirmzeile liegt in der idealen Sitzhöhe leicht unterhalb der waagerechten Sehachse.
Maus und Tastatur sind so angeordnet, dass sie auf einer Linie mit Ellenbogen bzw. ausgestreckten Unterarmen liegen.
Oft ist bei einem Bürostuhl auch die Sitztiefe verstellbar und es ist wichtig, diese korrekt einzustellen. Für die Einstellung der Sitztiefe ist die Oberschenkellänge des Benutzers entscheidend. Setzen Sie sich so auf den Stuhl, dass Ihr Becken gut an der Rückenlehne anliegt und stellen Sie die Sitztiefe so ein, dass zwischen der Sitzvorderkante und Ihrer Wade rund 10 Zentimeter Luft verbleiben.
Berühren die Kniekehlen immer wieder die Sitzvorderkante, ist die Sitztiefe nicht korrekt eingestellt. Das kann dazu führen, dass Sie instinktiv immer wieder nach vorne rutschen, wodurch Ihr Rücken den Kontakt zur Rückenlehne und die damit verbundene Stützung verliert. Zudem entsteht ein permanenter Druck auf die Kniekehlen, der die Durchblutung in den Beinen stören kann. Auch die richtige Einstellung der Sitztiefe ist also wichtig.
Alle weiteren Einstellungen aus der Abbildung finden Sie hier.
Mehr entdecken
Top Hersteller: HAG Capisco | Interstuhl | Aeris Swopper
kostenloser Versand
kostenloser Versand
kostenloser Versand
kostenloser Versand
kostenloser Versand
kostenloser Versand
kostenloser Versand
kostenloser Versand
kostenloser Versand
kostenloser Versand