Freischwinger-Stühle für Büros, Konferenzräume und Co.
Freischwinger-Stühle – ein Kragstuhl für Konferenzen, Büros und mehr
Ob Freischwinger oder Kragstuhl – diese Form von schwingenden Stühlen erfreut sich sowohl in der Vergangenheit als auch heutzutage großer Beliebtheit. Eingesetzt werden die Stühle ohne Hinterbeine vor allem in Büros, Konferenzräumen, aber auch oft in Warte- und Esszimmern. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über den in S-Form geschwungenen Stuhl und dessen wichtigste Kaufkriterien.
Was ist ein Freischwinger überhaupt?
Bereits seit unzähligen Jahren gehört der Freischwinger-Stuhl zu den beliebtesten Stuhl-Arten überhaupt. Dabei verzichten die Hersteller bewusst auf die Hinterbeine. Das verleiht dem Stuhl ein besonderes Aussehen, aber auch eine gewisse Luftigkeit. Der Freischwinger macht seinem Namen dabei jede Ehre und
- schwingt,
- federt,
- schaukelt
beim Sitzen leicht mit. Dadurch erhöht sich der Sitzkomfort. Dadurch hat der Freischwinger auch seinen Namen. Die früheste Form der Stühle, die als Kragstuhl entworfen wurden, waren eher starr und hatten keine flexible Federung.
Welcher Designer hat den Freischwinger erfunden?
Diese Frage ist nicht offiziell geklärt. Mart Stam, ein Architekt aus den Niederlanden, hat allerdings als Kragstuhl einen ersten Stuhl entworfen, der ohne Hinterbeine auskam. Da der Stuhl zwar optisch an einen Freischwinger erinnert, aber nicht flexibel war, ist daher die Urheberschaft nicht ganz eindeutig. Bereits seit den 20er Jahren werden Freischwinger-Stühle in verschiedenen Designs entworfen.
>> Mehr zum Thema Infektionsschutz
Welche Form hat ein Freischwinger?
Normale Möbel zum Sitzen stehen in der Regel auf vier Beinen. Bei einem Freischwinger wie dem Interstuhl-Freischwinger gibt es dagegen keine Hinterbeine. Es handelt sich dadurch um eine leichte S-Form, häufig auch als Schlittenform bezeichnet. Der Rahmen besteht aus einer Rohrkonstruktion, die wie die Kufen eines Schlittens gebogen ist.
Freischwinger-Stühle vs. klassische Bürostühle
Sie wissen noch nicht, ob ein Schwingstuhl für Ihren Anwendungsbedarf der passende Stuhl ist? Fakt ist, dass sich diese besondere Stuhlart von anderen Büro- oder Konferenzstühlen stark unterscheidet. Dadurch, dass der Stuhl keine Hinterbeine besitzt, sondern über eine geschwungene Form verfügt, ist er rein optisch ein echter Hingucker.
Gleichzeitig sorgt die Konstruktion für ein leichtes Wipp-Gefühl beim Hinsetzen. Er schwingt leicht nach und verkürzt damit Wartezeiten auf angenehme Art und Weise. Mit hoher Rückenlehne und Armlehnen entspricht er auch ergonomischen Aspekten. Somit ist er vielfältig einsetzbar und bei Nichtgebrauch (je nach individuellem Modell) sogar übereinander stapelbar.
Die wichtigsten Kaufkriterien eines Freischwingers
Beim Kauf eines Freischwingers gibt es einige Dinge, auf die Sie achten sollten. Wichtig ist beispielsweise der Anwendungsbereich, da dieser häufig auch über weitere Faktoren entscheidet. Auch das zu tragende Körpergewicht spielt bei dieser Stuhlkonstruktion eine Rolle.
Anwendungsbereich
Es gibt sowohl günstige als auch teurere Freischwinger-Stühle, weshalb es wichtig ist, sich erst einmal über den Zweck bewusst zu sein. Wo soll der Kragstuhl Anwendung finden? Die häufigsten Einsatzzwecke sind:
- Konferenzraum
- Büro
- Wartezimmer
- Lounge
- Esszimmer
- Chefbüro
- Kanzleien
- Krankenhäusern
Je nachdem, für welchen Ort Sie einen oder mehrere Schwingstühle benötigen, können Sie das Design individuell an Ihre Wünsche anpassen.
Tipp: Werden die Stühle nur kurzfristig eingesetzt und danach nicht mehr benötigt, lassen sie sich (je nach Modell) aufgrund ihrer Konstruktion platzsparend übereinanderstapeln.
Art des Freischwingers
Haben Sie sich entschieden, in welchem Raum Sie Ihren Schwinger einsetzen wollen? Dann kommt es als nächstes auf die verschiedenen Varianten an, die im Handel zur Verfügung stehen.
Konferenzstuhl: Für Konferenz- und Meetingräume sind Freischwinger-Stühle mit Hochlehne sehr zu empfehlen. Gerade bei längeren Meetings ist das mögliche Anlehnen ein großes Komfort-Plus. Sofern genügend Platz zur Verfügung steht, sollte der ideale Konferenz-Freischwinger auch über Armlehnen verfügen.
Chefstuhl: Auch hier sind Freischwinger-Stühle, die mit einer hohen Lehne ausgestattet sind, empfehlenswert, da sie rein optisch einen hochwertigen Eindruck machen und auch auf längere Zeit bequem sind. Armlehnen mit Polsterung sind ebenfalls gerne gesehen bei Chefsesseln und Stühlen für Führungskräfte.
Wartezimmer: Wenn Gäste nur relativ kurzzeitig Platz nehmen, vielleicht aber nicht immer gesund sind, sind Komfort, aber auch Atmungsaktivität wichtig. Das wird beispielsweise durch Freischwinger bzw. einen Besucherstuhl mit Netz-Rückenlehne erreicht. Kombiniert mit Kunstleder lässt sich der Stuhl zudem leicht abwischen und pflegen.
Büro-Stuhl: Wenn Sie keinen Kundenverkehr haben, dann kommt es bei Bürostühlen vorrangig auf Bequemlichkeit, Komfort, Stabilität und Ergonomie an. Freischwinger-Stühle gehören zu beliebten Bürostühlen, die sich mit Armlehnen, hoher Rückenlehne und atmungsaktiver Rückseite auch sehr für den Alltag im Büro eignen. Je nach gewähltem Material ist die Langlebigkeit gewährleistet. Wichtig ist, dass Sie auf ein hochwertiges Gestell achten, da dieses durch den täglichen Gebrauch stark beansprucht wird.
Stabilität
Wenn die Hinterbeine bei einem Stuhl fehlen, fragt man sich zurecht, ob dieser Stuhl auch das eigene Gewicht tragen kann. Aus diesem Grund ist die Maximallast beim Kauf entscheidend. Je nach Modell sind die Schwingstühle belastbar bis 120 kg.
Die Stabilität wird durch die Konstruktion des Schwingstuhls erreicht. In der Regel handelt es sich um Stahlrohre, alternativ auch um Kunststoffe mit Polyamid und einer Verstärkung durch Glasfaser.
Komfort
Je nachdem, wo der freischwingende Stuhl Anwendung findet, sollte auch der Komfort entsprechend hoch ausfallen. Konferenzen können beispielsweise ein paar Stunden Zeit beanspruchen, sodass das Sitzen auch noch nach Stunden bequem sein muss.
Es gibt Schwingstühle, bei denen man nur die normale Sitzposition einnehmen kann, aber auch Modelle, bei denen sich rückwärts, vorwärts und seitlich sitzen lässt. Diese Stühle sind daher nicht nur als Freischwinger bekannt, sondern auch als Sattelstuhl oder Schaukelstuhl.
Wissenswert: Sowohl Armlehnen als auch eine hohe Rückenlehne sorgen dafür, dass Sie Ihre Arme und den Nacken entspannen können. Das beugt Verspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen vor. Das Aufstehen und Hinsetzen sind zudem durch die Möglichkeiten zum Abstützen erleichtert. Das wiederum schont die Bandscheiben.
Ergonomie
Der Komfort alleine entscheidet nicht darüber, ob ein Freischwinger auch ein guter Stuhl ist. Wichtig ist zudem das Thema Ergonomie, welches vor allem für Bürostühle eine große Rolle spielt. Handelt es sich um einen stabilen Schwinger, dann ist in der Regel auch für die passende Ergonomie gesorgt.
Ganz unabhängig davon, wie leicht oder schwer Sie oder Ihre Gäste sind, sitzen Sie durch die ergonomischen Eigenschaften bequem. Die Stühle passen sich angenehm an die Körperform des Sitzenden an. Das leichte Schwinggefühl verbreitet ein angenehmes Gefühl beim Sitzen – auch noch nach Stunden.
>> Tipp: Ergonomische Bürostühle betrachten
Haltbarkeit
Wie jeder andere Stuhl, so ist die Haltbarkeit beim Stuhl mit Swing davon abhängig, wie stabil und langlebig er konstruiert wurde. Das wiederum wird einerseits vom Material, aber auch dem Hersteller und der Bauweise vorgegeben.
Ist der Freischwinger hochpreisiger, dann hält er zwar nicht automatisch auch länger, aber meistens wird bei teureren Modellen auf eine stabilere Konstruktion gesetzt. Auf diese Weise erhöht sich auch die Langlebigkeit des Bürostuhls.
Optik
Die verschiedenen Schwingstühle sind von unzähligen Herstellern verfügbar und daher auch in Sachen Design gänzlich verschieden. Sie erhalten den Freischwinger beispielsweise
- mit Kunstleder, Echtleder oder Wildlederoptik;
- mit und ohne Armlehnen;
- in Chrom, Edelstahl oder in anderen Farben;
- in Sessel-Optik mit Polsterungen;
- mit größerer oder kleinerer Sitzfläche;
- oder mit hoher oder niedriger Rückenlehne.
Dadurch ergeben sich Schwinger mit den verschiedensten Materialien, Sitzhaltungen und optischen Highlights.
Material: Bei den Materialien sind beispielsweise für Loungesessel aus Leder vor allem Freischwinger-Stühle aus Kunstleder gefragt. Diese Stühle sind optisch hochwertig, aber leicht zu pflegen. Eine Alternative ist echtes Leder, wahlweise auch ein Bezug aus Stoff. Für die Rückenlehne empfiehlt sich eine Optik aus Netz. Dieses Material ist atmungsaktiv, gibt aber dennoch ausreichend Halt. Hierbei kommt es aber darauf an, wie stark der Stuhl im Alltag beansprucht wird. Einige Hersteller geben daher eine Scheuertouren-Zahl an, die sich individuell vergleichen lässt. Ein höherer Wert bedeutet, dass das Material entsprechend strapazierfähiger ist. 40.000 Scheuertouren ist ein empfehlenswerter Bereich für Bürostühle.
Polsterung: Soll der Freischwinger ein Premium-Gefühl vermitteln, dann sollten Sie auf ein Modell mit starker Polsterung setzen. Diese Schwinger eignen sich aufgrund der hochwertigen Optik auch als Chefsessel.
Armlehne: In den meisten Fällen sind Freischwinger-Stühle ohne Armlehnen konzipiert. Einige Modelle werden allerdings auch mit Armlehnen angeboten, die zudem gepolstert sein können. Gerade in Konferenzräumen oder Räumen, in denen Sie sich lange auf dem Stuhl aufhalten, sind Armlehnen ergonomisch gesehen sehr vorteilhaft. Rein farblich unterscheidet sich der Schwingstuhl mit Armlehne oft vom Rest, beispielsweise ist er häufig in Schwarz- oder Chrom-Optik gehalten.
Farben: Die Farben der Stühle können Sie unabhängig des Materials wählen. Hierbei bieten die Hersteller nahezu nichts, was es nicht gibt. Ein Konferenzstuhl oder ein Stuhl im Chefbüro ist meistens eher schlicht gestaltet, oftmals in Schwarz oder anderen gedeckten Farben. Im Wartezimmer oder in Esszimmern sowie für viele andere Anlässe sind die Farben dagegen oft auffälliger. Beliebt sind für Freischwinger Töne in Grau, Rot, Blau, Braun, Gelb und vielen mehr.
Fazit zum Freischwinger
Wer in Konferenzräumen, im Großraumbüro, im Meetingraum oder auch privat im Ess- oder Arbeitszimmer Freischwinger als Stühle einsetzen möchte, wird diese Wahl nicht bereuen. Ein Schwingstuhl schwingt und federt beim Sitzen leicht nach und erhöht damit den Komfort ungemein. Gleichzeitig ist die Stabilität durch ein hochwertiges Gestell gewährleistet und auch für schwere Personen durchaus geeignet. Bei uns finden Sie eine breite Auswahl für Sitzmöbel in jeder erdenklichen Variante. Auch Freischwinger-Stühle gehören zum Angebot, wobei wir Ihnen gerne bei der Planung Ihrer Räumlichkeiten behilflich sind.
Das könnte Sie auch interessieren:
Bürostühle Ergonomie
Schreibtisch höhenverstellbar
Bürostühle
Raumteiler
Sitzlandschaften
Häufig gesuchte Produkte:
Klöber Mera
HAG Capisco Puls 8020
Interstuhl Pure
Swopper
Thonet S32
Wir beraten Sie gerne:
Raumgliederungslösungen
Lichtgestaltung
Raumklimagestaltung
Chefbüro einrichten
Stauraummöbel