Bestellhotline 089 - 54 80 65 160
Filter schließen
 
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
THONET 214 Bugholzstuhl Kaffeehausstuhl schwarz mit Rohrgeflecht-Sitz
THONET 214 Bugholzstuhl Kaffeehausstuhl schwarz mit Rohrgeflecht-Sitz
THONET 214 Bugholzstuhl Kaffeehausstuhl | Rohrgeflecht-Sitz | Buche schwarz gebeizt

kostenloser Versand

2 Stück auf Lager
Lieferzeit 2-4 Werktage
Höhere Stückzahlen: Lieferzeit 25 Werktage (Mo-Fr)

kostenloser Versand
940,10 € * ab 759,00 € *
Produkt ansehen
THONET 218 Bugholzstuhl Bistrostuhl schwarz mit Rohrgeflecht
THONET 218 Bugholzstuhl Bistrostuhl schwarz mit Rohrgeflecht
THONET 218 Bugholzstuhl Bistrostuhl | Rohrgeflecht-Sitz | Buche schwarz gebeizt

kostenloser Versand

Lieferzeit 25 Werktage (Mo-Fr)

kostenloser Versand
940,10 € * ab 759,00 € *
Produkt ansehen
THONET 218 Bugholzstuhl Bistrostuhl Buche natur mit Rohrgeflecht
THONET 218 Bugholzstuhl Bistrostuhl Buche natur mit Rohrgeflecht
THONET 218 Bugholzstuhl Bistrostuhl | Rohrgeflecht-Sitz | Buche natur

kostenloser Versand

Lieferzeit 25 Werktage (Mo-Fr)

kostenloser Versand
940,10 € * ab 759,00 € *
Produkt ansehen
THONET 209 Bugholzarmlehnenstuhl Buche schwarz gebeizt mit Rohrgeflecht
THONET 209 Bugholzarmlehnenstuhl Buche schwarz gebeizt mit Rohrgeflecht
THONET 209 Bugholzarmlehnenstuhl | Rohrgeflecht-Sitz | Buche schwarz gebeizt

kostenloser Versand

2 Stück auf Lager
Lieferzeit 2-4 Werktage
Höhere Stückzahlen: Lieferzeit 25 Werktage (Mo-Fr)

kostenloser Versand
1.285,20 € * ab 1.037,00 € *
Produkt ansehen
THONET 209 Bugholzarmlehnenstuhl Buche natur mit Rohrgeflecht
THONET 209 Bugholzarmlehnenstuhl Buche natur mit Rohrgeflecht
THONET 209 Bugholzarmlehnenstuhl | Rohrgeflecht-Sitz | Buche natur

kostenloser Versand

Lieferzeit 25 Werktage (Mo-Fr)

kostenloser Versand
1.285,20 € * ab 1.037,00 € *
Produkt ansehen
THONET 209 Bugholzarmlehnenstuhl Esche Pure Materials mit Rohrgeflecht-Sitz
THONET 209 Bugholzarmlehnenstuhl Esche Pure Materials mit Rohrgeflecht-Sitz
THONET 209 Bugholzarmlehnenstuhl | Rohrgeflecht-Sitz | Esche Pure Materials

kostenloser Versand

2 Stück auf Lager
Lieferzeit 2-4 Werktage

kostenloser Versand
1.541,00 € * ab 1.243,00 € *
Produkt ansehen
THONET 210 R Bugholzarmlehnenstuhl Buche schwarz gebeizt mit Rohrgeflecht
THONET 210 R Bugholzarmlehnenstuhl Buche schwarz gebeizt mit Rohrgeflecht
THONET 210 R Bugholzarmlehnenstuhl | Buche schwarz gebeizt | Rohrgeflecht

kostenloser Versand

Lieferzeit 25 Werktage (Mo-Fr)

kostenloser Versand
1.761,20 € * ab 1.422,00 € *
Produkt ansehen
THONET 210 R Bugholzarmlehnenstuhl Buche natur mit Rohrgeflecht
THONET 210 R Bugholzarmlehnenstuhl Buche natur mit Rohrgeflecht
THONET 210 R Bugholzarmlehnenstuhl | Buche natur | Rohrgeflecht

kostenloser Versand

Lieferzeit 25 Werktage (Mo-Fr)

kostenloser Versand
1.761,20 € * ab 1.422,00 € *
Produkt ansehen
THONET 210 R Bugholzarmlehnenstuhl Buche weiß glasiert mit Rohrgeflecht
THONET 210 R Bugholzarmlehnenstuhl Buche weiß glasiert mit Rohrgeflecht
THONET 210 R Bugholzarmlehnenstuhl | Buche weiß glasiert | Rohrgeflecht

kostenloser Versand

Lieferzeit 25 Werktage (Mo-Fr)

kostenloser Versand
1.808,80 € * ab 1.460,00 € *
Produkt ansehen

Bugholzstuhl: Eine Designikone trifft moderne Ergonomie 

 

Bugholzstühle sind mehr als nur ein Möbelstück in Ihrem Büro - sie sind ein Symbol für Designinnovation und ergonomische Funktionalität.

Entwickelt in der Mitte des 19. Jahrhunderts, haben diese Stühle die Art und Weise, wie wir über Möbeldesign und -komfort denken, revolutioniert. Ihr charakteristisches Merkmal, das gebogene Holz, wird durch Dampfbehandlung erzeugt und ermöglicht es, Holz in elegante, fließende Formen zu biegen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch überraschend bequem sind. 

Heute finden Bugholzstühle nicht nur in traditionellen Büroumgebungen ihren Platz, sondern auch in modernen Arbeitsbereichen, die Wert auf Stil und Substanz legen.

Sie bieten eine perfekte Mischung aus historischem Charme und modernem Komfort, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für jedes Büro macht, das seine Einrichtung aufwerten möchte.

Entdecken Sie, wie diese ikonischen Stühle Ihr Büro transformieren können, indem sie sowohl Funktionalität als auch ästhetische Eleganz bieten. 

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Innovative Designgeschichte: Bugholzstühle, entwickelt von Michael Thonet im 19. Jahrhundert, revolutionierten durch eine einzigartige Dampfbiegetechnik das Möbeldesign, wobei Thonet Nr. 14 als Markenzeichen gilt. 
  • Vielseitigkeit und Komfort: Über die Jahre haben sich Bugholzstühle durch verschiedene Designvariationen, wie Armlehnen und unterschiedliche Polsterungen, weiterentwickelt, um modernen Komfort mit klassischem Design zu bieten. 
  • Nachhaltige Produktion: Für die Herstellung von Bugholzstühlen wird vorrangig Buchenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet. Kombiniert mit umweltfreundlichen Leimen, sind diese Stühle eine ökologisch verantwortungsbewusste Wahl. 
  • Langfristige Wiederverwendbarkeit: Die Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit von Bugholzstühlen fördern deren Nutzung über Generationen hinweg und unterstützen somit die Nachhaltigkeit durch Reduzierung des Möbelbedarfs. 
  • Ästhetik und Funktionalität: Bugholzstühle verbinden historischen Charme mit ergonomischer Funktionalität und finden daher sowohl in traditionellen als auch in modernen Büro- und Wohnräumen Anwendung. 
  • Einfluss auf moderne Bürogestaltung: Mit ihrem zeitlosen Design und der verbesserten Ergonomie eignen sich Bugholzstühle optimal für fortschrittliche Arbeitsumgebungen, die Wert auf Stil und Substanz legen. 

 

Geschichte des Bugholzstuhls

Erfahren Sie mehr über die beeindruckende Geschichte dieses Möbels, welches von einfachen Anfängen zu einem Symbol für stilvolles Design und handwerkliche Finesse gewachsen ist. 

 

Ursprünge und Erfinder

Der revolutionäre Bugholzstuhl wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Michael Thonet entwickelt, einem Pionier in der Möbelherstellung.

Durch die Einführung einer neuen Technik, bei der Holz durch Dampf erhitzt und in geschwungene Formen gebogen wurde, schuf Thonet den ersten Bugholzstuhl, bekannt als Thonet Nr. 14. Dieser Stuhl, auch als „Kaffeehausstuhl“ bekannt, veränderte die Möbelwelt durch sein minimalistisches Design und seine bemerkenswerte Stabilität. 

 

Evolution und Designvariationen

Im Laufe der Jahre hat sich der Bugholzstuhl weiterentwickelt und verschiedene Designvariationen hervorgebracht. Ursprünglich auf das einfache und elegante Aussehen beschränkt, begannen Designer bald, mit Armlehnen, Polsterungen und verschiedenen Holzarten zu experimentieren. Zu den bemerkenswerten Modellen gehört der Thonet Bugholzstuhl 209, der mit seiner geschwungenen Form und dem Einsatz von Wiener Geflecht modernen Komfort mit klassischer Ästhetik vereint. Diese Evolution macht den Bugholzstuhl zu einem zeitlosen Möbelstück, das sowohl in traditionellen als auch in modernen Interieurs beliebt ist. 

 

Herstellungsprozess von Bugholzstühlen

Die Produktion von Bugholzstühlen kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit fortschrittlichen Techniken, um Design und Komfort zu maximieren. 

 

Materialauswahl

Die Auswahl des Holzes ist entscheidend für die Qualität eines Bugholzstuhls. Häufig wird Buchenholz verwendet, das wegen seiner Robustheit und Flexibilität bei der Dampfbiegung bevorzugt wird. Das Holz muss gründlich getrocknet sein, bevor es weiterverarbeitet wird, um später eine optimale Formbeständigkeit und Festigkeit zu gewährleisten. 

Techniken des Biegeholzverfahrens 

Das Kernstück des Herstellungsprozesses ist das Dampfbiegen des Holzes. Dabei wird das Holz erst in einem Dampfcontainer weich gemacht, was es biegsam macht. Anschließend wird es in spezielle Formen und Modelle eingespannt, um die charakteristischen Kurven und Bögen zu erzeugen, die Bugholzstühle auszeichnen. Nach dem Formen muss das Holz ausreichend lange aushärten, damit es seine neue Form behält. 

 

Bedeutende Modelle und Designer 

Bugholzstühle sind nicht nur funktional, sondern auch ikonisch in der Welt des Möbeldesigns. Ihre Entwicklung durch namhafte Designer hat dazu beigetragen, dass sie sowohl in historischen als auch in modernen Kontexten eine wichtige Rolle spielen. 

 

 

Michael Thonet und seine Klassiker 

Michael Thonet, der Erfinder des Bugholzstuhls, revolutionierte das Möbeldesign im 19. Jahrhundert. Sein bekanntestes Werk, der Thonet Nr. 14, besser bekannt als „Kaffeehausstuhl“, zeichnet sich durch seine Einfachheit und Eleganz aus. Dieses Modell wurde aufgrund seiner Vielseitigkeit und seines minimalistischen Designs weltweit populär. Thonet entwickelte auch den Thonet Bugholzstuhl 209, der Komfort mit der traditionellen Bugholztechnik verbindet, und den Bugholzstuhl 214, beide prägen bis heute das Bild von Bistros und Cafés weltweit. 

Moderne Interpretationen 

In den letzten Jahrzehnten haben Designer moderne Interpretationen des Bugholzstuhls geschaffen, die traditionelle Elemente mit zeitgenössischen Innovationen verbinden. Diese modernen Variationen nutzen häufig neue Materialien und Techniken, behalten dabei aber die charakteristische gekrümmte Form bei. Beispiele hierfür sind der Bugholzstuhl mit Armlehne und Wiener Geflecht, der eine moderne Ergonomie und stilvolle Optik bietet. Solche Stühle finden oft ihren Platz in fortschrittlichen Büroumgebungen und ergänzen das klassische Design durch erhöhten Komfort und verbesserte Funktionalität. 

 

Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit 

Bugholzstühle verbinden nicht nur historischen Charme mit modernem Komfort, sondern zeigen auch eine Verpflichtung zur Nachhaltigkeit in ihrer Produktion. Ausgehend vom sorgfältig ausgewählten Holz, setzt sich dieses Engagement in jedem Produktionsschritt fort. 

Verwendung von nachhaltigen Materialien 

Diese Stühle sind größtenteils aus Buchenholz gefertigt, das für seine Stärke und Flexibilität bekannt ist. Buchenholz kommt oft aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, wodurch die Umweltbelastung minimiert wird. Die verwendeten Leime sind ebenfalls auf Wasserbasis und umweltfreundlich. Diese Materialien stellen sicher, dass der Bugholzstuhl nicht nur langlebig, sondern auch ökologisch verantwortungsbewusst ist. 

Wiederverwendung und Lebensdauer 

Die Langlebigkeit eines Bugholzstuhls ist beispielhaft. Modelle wie der Thonet Bugholzstuhl 209 werden geschätzt, weil sie extrem haltbar sind und oft über Generationen hinweg genutzt werden können. Diese lange Lebensdauer reduziert den Bedarf an neuem Mobiliar und wirkt sich somit positiv auf die Umwelt aus. Zudem sind Bugholzstühle reparaturfreundlich, was die Wiederverwendung von alten Stühlen erleichtert und zur Reduzierung von Abfall beiträgt. 

 

Fazit 

Der Bugholzstuhl ist mehr als ein einfaches Möbelstück - er ist ein Symbol für die Evolution des Designs und der Funktionalität. Mit seiner reichen Geschichte und fortlaufenden Innovation bietet er eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne. Er passt sich nahtlos sowohl in klassische als auch in zeitgenössische Büroumgebungen ein und bleibt dabei stets ein Blickfang.

Die nachhaltige Produktion und die Langlebigkeit unterstreichen zudem sein Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Wenn Sie Wert auf Stil, Komfort und ökologische Verantwortung legen, ist ein Bugholzstuhl eine ausgezeichnete Wahl als Bürostuhl oder als Esszimmerstuhl. 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ) 

Wer hat den Bugholzstuhl erfunden? 

Der Bugholzstuhl wurde von Michael Thonet, einem österreichischen Möbelpionier, im 19. Jahrhundert entwickelt. Thonet revolutionierte das Möbeldesign mit seiner Technik des Dampfbiegens von Holz. 

Was ist das Besondere an Thonet Nr. 14? 

Thonet Nr. 14, auch bekannt als „Kaffeehausstuhl“, zeichnet sich durch sein minimalistisches Design und seine Stabilität aus. Es wurde besonders populär aufgrund seiner Vielseitigkeit und des ikonischen Stils. 

Wie wird Bugholz geformt? 

Beim Bugholzstuhl wird Holz, meist Buchenholz, durch Dampf erweicht und dann in charakteristische Kurven und Bögen geformt. Dieses Verfahren ist zentral für die Herstellung und ermöglicht die einzigartige Formgebung der Stühle. 

Sind Bugholzstühle nachhaltig? 

Ja, Bugholzstühle gelten als nachhaltig, da sie vorwiegend aus Buchenholz gefertigt werden, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Zusätzlich sind die verwendeten Klebstoffe oft umweltfreundlich und auf Wasserbasis, und die Langlebigkeit der Stühle fördert eine dauerhafte Nutzung. 

Wie passen Bugholzstühle in moderne Büroumgebungen? 

Bugholzstühle verbinden historischen Charme mit modernem Komfort und sind daher sowohl in traditionellen als auch in zeitgenössischen Arbeitsumgebungen beliebt. Moderne Variationen des Bugholzstuhls vereinen ergonomische Funktionalität mit klassischem Design, was sie ideal für heutige Büros macht. 


Zuletzt angesehen

Unternehmen

Spezialist für moderne Arbeitswelten - an 3 Standorten zuhause - 40+ Mitarbeiter

Wir planen Ihr Büro

Wir sind Ihr Partner in der Planung und Umsetzung moderner und effizienter Arbeitswelten..

Unser Shop Team

Erhalten Sie hier einen Einblick hinter die Kulissen und lernen Sie unser Shop Team kennen.

×